IT Notfallplanung: Wie handeln Sie bei einem Cyberangriff?

24. Juni 2023, | IT-Sicherheit

Das Albtraumszenario ist zur Realität geworden: Ihr Unternehmen wird von Cyberkriminellen angegriffen. Ihre Systeme wurden gekapert, Kundendaten gestohlen und Ihre Mitarbeiter können nicht mehr auf ihre Konten zugreifen. Eine Erpressermail erreicht Sie. Wie sollen Sie, Ihre IT-Abteilung und Ihre Mitarbeiter sich nun verhalten?

Keine Sorge, noch ist dieses Szenario nicht wahr geworden und Ihnen bleibt Zeit, eine IT Notfallplanung auszuarbeiten. Auf diese Weise können Sie und Ihre Mitarbeiter sich auf den Ernstfall vorbereiten und Folgeschäden wie Umsatzeinbußen oder Imageverlust vorbeugen.

In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Notfallplan für Ihre IT ist und welche Ziele Sie damit erfüllen. Zudem zeigen wir Ihnen anhand eines beispielhaften IT Notfallplans für die Hard- und Software eines Kunden, woran Sie sich bei Ihrer IT Notfallplanung orientieren können.

Was ist IT Notfallmanagement?

Fragezeichen

Unter dem IT Notfallmanagement versteht man alle geeigneten Maßnahmen, die dem Unternehmen bei der Bewältigung einer Cyberbedrohung behilflich sein können. Durch die Festlegung dieser Maßnahmen können Sie bei einem Angriff schnell und zielgerichtet agieren. Mögliche Optionen, die syret anbietet, sind:

Was versteht man unter einer Incident Response?

Ist es zu einem Angriff gekommen, sollten Sie schnellstmöglich reagieren. Mit einer Incident Response folgen Sie einem einfachen 3-Schritte-Plan bei der Abwehr der Attacke:

  • Schritt 1: Wir entfernen den Angreifer aus Ihren Systemen und Ihren Geräten
  • Schritt 2: Wir untersuchen, wie der Angreifer Ihre Cybersecurity überwinden konnte
  • Schritt 3: Wir unterstützen Sie beim Wiederanlauf und der Rückkehr zu Ihrem normalen Unternehmensbetrieb

Was ist Digitale Forensik?

Haben Sie das Gefühl, dass unseriöse Mails in Ihrem Unternehmen zirkulieren oder unbefugte Überweisungen veranlasst wurden?

Dann kann Digitale Forensik Sie dabei unterstützen, die Ursachen ausfindig zu machen. Wir untersuchen Ihre Datenträger, Systeme und Geräte auf Cyberkriminalität, damit Sie geeignete Maßnahmen ergreifen können.

Was ist ein IT Notfallplan?

Ein IT Security Notfallplan ist ein Leitfaden, in dem Sie im Vorfeld das bestmögliche Vorgehen bei einem spezifischen Vorfall für Sie und Ihre Mitarbeiter ausarbeiten. Je nach Vorfall zeigt der zugehörige IT Notfallplan auf, wie Sie den wirtschaftlichen Schaden reduzieren und Ihre IT schnellstmöglich wieder vollständig nutzen können.

Wer erstellt einen IT Notfallplan?

Damit ein IT Notfallplan ausreichend durchdacht ist, sollte der Ersteller über ausreichend Fachwissen im IT-Bereich verfügen. Insbesondere bei Cyberangriffen muss der Verfasser sich auskennen und die Vorgehensweise eines Hackers nachvollziehen können. Ein professioneller Pentest Anbieter wie syret ist daher bestens für die Erstellung eines IT Security Notfallplans geeignet.

Welche Ziele erfüllt die IT Notfallplanung?

goal

Die IT Notfallplanung erfüllt wichtige Ziele im Hinblick auf die IT Sicherheit Ihres Unternehmens. Hierzu gehören:

  1. Geschäftstätigkeit absichern: Ihr Unternehmen ist auf die Nutzung von IT angewiesen. Durch einen Cyberangriff oder anderweitigen Vorfall kann die Verfügbarkeit der IT eingeschränkt werden. Durch einen Notfallplan erhöhen Sie die IT Sicherheit dahingehend, dass die IT trotz des Vorfalls möglichst weitreichend zur Verfügung steht.
  2. Daten & Systeme schützen: Wenn es zu einem Angriff kommt, haben die Daten Ihres Unternehmens sowie Ihre Prozesse die höchste Priorität. Bei der IT Notfallplanung achten wir daher darauf, dass Sie nicht befallene Geräte und Systeme bestmöglich vor einem weiteren Fremdzugriff oder Datenverlust abschirmen können.
  3. Reaktionsfähigkeit erhöhen: Bei einem Cyberangriff kann jede Sekunde kostbar sein. Mit einem IT Notfallplan ausgestattet, können Sie um einiges schneller und koordinierter auf den Angriff reagieren und dadurch mögliche wirtschaftliche Folgen effizient abfedern.
  4. Sicherheitslücken identifizieren: Bei der Erstellung eines IT Notfallplans können wir oft bereits erste Sicherheitslücken finden. Außerdem können Sie mit einem Penetrationstest Ihrer IT weitere Schwachstellen schließen und die Gefahr eines erfolgreichen Cyberangriffs deutlich reduzieren.
  5. IT Leitlinien festlegen: In der Regel verfügen nicht alle Ihre Mitarbeiter über umfassende Kenntnisse im Bereich der Cybersicherheit. Dementsprechend ist es im Rahmen der IT Notfallplanung durchaus sinnvoll, IT Richtlinien zu erstellen. Diese sind Ihnen beispielsweise für die Erstellung sicherer Passwörter und Identifizierung unseriöser Mails behilflich.

Was gehört in einen IT Notfallplan?

Gemäß dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sollte ein IT Notfallplan unter anderem folgende Elemente vorweisen, die im BSI Standard 200-4 festgelegt sind:

  1. Planung der Kommunikation
  2. Notfallmaßnahmen
  3. Zuweisung von Befugnissen und Verantwortlichkeiten
  4. Notfallkontakte

Welche Elemente weist ein IT Notfallplan gemäß BSI auf?

it sicherheitscheck

Damit Sie sich besser vorstellen können, was ein IT Notfallplan, welcher der Vorlage des BSI folgt, beinhalten sollte, stellen wir Ihnen die einzelnen Elemente genauer vor:

  • Planung der Kommunikation

Im Ernstfall müssen Sie mit Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern und weiteren Personengruppen kommunizieren. Damit diese Kommunikation effizient gestaltet wird, sollten Sie bei der IT Notfallplanung Richtlinien dafür festlegen.

  • Notfallmaßnahmen

Bei einem Angriff hat die Sicherung Ihrer Daten und Systeme die höchste Priorität. Sie sollten daher in einem IT Notfallplan Maßnahmen zur Isolierung des befallenen Geräts bzw. Systems, sowie zur Datensicherung festlegen, um den Schaden bestmöglich zu reduzieren.

  • Notfallkontakte

Wenn Sie angegriffen werden, kann jede Sekunde wirtschaftliche Folgen für Ihr Unternehmen reduzieren. Dementsprechend wichtig ist es, dass Sie über eine Kontaktliste mit geeigneten Ansprechpartnern verfügen. Hierzu gehört ein erfahrener IT Partner wie syret, wichtige Kunden und Ihre Softwarelieferanten.

  • Zuweisung von Befugnissen & Verantwortlichkeiten

Sie und Ihre Mitarbeiter sollten bei einem Angriff jederzeit wissen, was sie zu tun haben. Dementsprechend ist es wichtig, Ihre und die Verantwortlichkeiten Ihrer Mitarbeitern im Voraus festzulegen, damit Sie gemeinsam den Angriff abwehren oder zumindest ausbremsen können.

Warum ist eine IT Notfallplan Vorlage nicht empfehlenswert?

Im Internet finden Sie mit einer einfachen Suche zahlreiche kostenlose Notfallplan IT Vorlagen. Diese sollten Ihnen jedoch allerhöchstens als Anregung für die eigene IT Notfallplanung dienen.

Unserer Erfahrung nach ist die Nutzung von IT Notfallplan Mustern aus zwei Gründen für den Aufbau einer funktionierenden IT Notfallplanung ungeeignet:

  • Die Pläne sind häufig veraltet oder nicht an aktuelle Angriffe angepasst. 

Ihr IT Notfallplan beinhaltet Maßnahmen, mit denen Sie infizierte Geräte und Systeme eindämmen möchten. Dementsprechend ist es problematisch, wenn Ihre Pläne nicht mehr aktuell sind bzw. nicht auf aktuelle Angriffe zugeschnitten wurden. Es kann vorkommen, dass Ihr kostenloser Online-Notfallplan Ihnen im Ernstfall nicht weiterhilft.

  • Digitale IT Notfallpläne sind nicht auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. 

Ihr Unternehmen weist im Hinblick auf die IT individuelle Besonderheiten auf, die bei einer IT Notfallplanung berücksichtigt werden müssen. Wenn Sie mit Mustern und Vorlagen arbeiten, werden Sie diesen nicht gerecht. Die Folge ist, dass Sie bei einem Angriff möglicherweise auf Probleme bei der Umsetzung oder unbekannte Sicherheitslücken stoßen.

Unsere zertifizierten Experten fertigen Ihnen einen individuellen IT Notfallplan an, der Ihren Anforderungen gerecht wird. Wir unterstützen Sie dabei, mit Ihrer IT Notfallplanung professionell auf einen möglichen Angriff zu reagieren und den finanziellen Schaden zu minimieren.

Digitale Vorsorge in der Praxis: Ein IT Notfallplan Beispiel zur Ansicht

Damit Sie sich einen Eindruck verschaffen können, wie ein einfacher IT Notfallplan in der Realität aussehen kann, möchten wir Ihnen die wichtigsten Punkte vorstellen:

  1. Einordnung der Bedrohungslage: Damit Ihr Notfallplan aussagekräftig ist, nehmen wir eine Untersuchung verschiedener Risiken vor. Dabei gehen wir auf einzelne Bedrohungen ein (bspw. Datenverkauf, Sabotage oder Schadsoftware) und priorisieren diese nach Risiko.
  2. Checkliste: Bei einem Angriff darf keine Zeit verloren gehen. Unsere Notfallcheckliste hilft Ihnen dabei, schnell und einfach einen Angriff zu identifizieren, sowie dessen mögliche Auswirkungen realistisch einschätzen zu können.
  3. Vorstellung der Gegenmaßnahmen: Sobald Sie den Cybervorfall bemerkt haben, muss es schnell gehen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Sofortmaßnahmen (Dokumentation und Benachrichtigung der IT-Abteilung) vor und erstellen Schritte für die Notfallbehandlung in Ihrem Unternehmen (bspw. Trennung der Internetverbindung).
  4. Schritte zur Vorbeugung von Notfällen: Damit Sie schnellstmöglich auf einen Notfall reagieren können und ihn bestenfalls vermeiden, schlagen wir Ihnen Vorsorgemaßnahmen vor. Diese reichen von Backups über Notfallübungen bis zu dem optimalen Aufbewahrungsort des Notfallplans.

Grundsätzlich halten wir unsere Notfallpläne einfach und präzise – denn je einfacher der IT Notfallplan, desto besser funktioniert er während einer Ausnahmesituation.

Überlassen Sie bei Ihrer IT Notfallplanung mit syret nichts dem Zufall

pentest kosten

Die IT Notfallplanung unterstützt Sie dabei, professionell und schnell auf einen Angriff zu reagieren. Auf diese Weise reduzieren Sie die finanziellen Auswirkungen eines Angriffs effizient und schützen zudem Ihre Systeme und Daten.

Bevor Sie sich jedoch auf Online-Vorlagen verlassen, die Ihnen ein falsches Gefühl der Sicherheit geben, empfehlen wir Ihnen einen professionellen Anbieter wie syret zu beauftragen.

Unsere IT Notfallplanung ist passgenau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten und nicht online zugänglich. Auf diese Weise können Sie echte Angreifer mit einem ausgefeilten Plan wirkungsvoll ausbremsen und Angriffe schnell beenden sowie deren Folgen abmildern.

Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch, bei dem wir gemeinsam über Ihre IT Notfallpläne sprechen.

Die Experten von syret haben schon vielen Unternehmen dabei geholfen, ihre Daten vor Fremdzugriff, Verschlüsselung und Diebstahl zu schützen. Überzeugen Sie sich selbst und kontaktieren Sie uns für eine Beratung zu Ihrem individuellen Pentest.